Bibliothek

Die Bibliothek des Deutschen Centrum für Chormusik
Die Chornotenbibliothek  des DCfC wurde speziell für die praktische Chorarbeit geschaffen.   
Dabei wurde weniger Wert auf wissenschaftliche Belange gelegt, sondern vielmehr auf die praktische Probenarbeit abgestellt.
Besonders die Vielfalt des Aufführungsmaterials und dessen Vergleichbarkeit, die Möglichkeit zur schnellen Recherche 
und die Möglichkeit, unbekanntes zu entdecken sind Besonderheiten dieser Einrichtung. 
Langes Warten auf die Beschaffung eines kompletten Ansichtsxemplares und das oft sinnlose Studium einer lediglich teilweise 
sichtbaren  PDF-Partitur im Internet kann man sich bei einem Besuch des Archives in vielen Fällen ersparen. 
270.000 Chorwerke, aus aller Welt, a cappella oder begleitet, garantieren dem Besucher erfolgreiche, oft überraschende Funde.
Bei der Sortierung einer solch umfangreichen Sammlung ist es wichtig, eine Balance zwischen Detail und Übersichtlichkeit zu finden. 
Diese Balance wurde durch eine 25 -jährige Zusammenarbeit mit Chorleitern geschaffen, die  vor Ort Wünsche und  
Anforderungen geäußert haben und deren Feedback zu einer permanenten Mutation der Systematik führte.
Am Ende einer jeden Suche steht das Werk! 
Die folgende Erläuterung soll dem Benutzer des Archivs bei der Orientierung helfen und eventuell Anregung geben, wie man die 
eigene private Notensammlung sinnvoll ordnen kann.
Ich wünsche dem Besucher viel Erfolg und Freude beim Arbeiten in der Bibliothek. 
Limburg im Mai 2012
Manfred Bender
Diese Arbeit ist urheberrechtlich geschützt und darf nur für private Zwecke verwendet werden.  Eine Vervielfältigung bedarf der Genehmigung durch den Autor.
1. Gliederung der Bibliothek im Jahre 2011 2012
Die Sammlung ist in Kategrien und Unterkategorien nach einer Baumstruktur geordnet.
Die einzelnen Kategorien werden mit Großbuchstaben gekennzeichnet. Durch Aneinanderreihung dieser Buchstaben ergeben sich 
Buchstabenketten, welche die Feinstruktur festlegen. In dieser sind dann Autorenmappen oder -ordner alphabethisch angeordnet.
In den Autorenmappen oder -ordnern sind die Chorwerke nach Titeln alphabethisch angeordnet.
Somit kann man in kürzester Zeit auf das gesuchte Werk zugreifen und auch durch die benachbarten Werke blättern.
Der Vorteil gegenüber einer virtuellen IT-Bibliothek liegt darin, dass man zum suchen keine Daten eingeben muss, 
daß man das gesamte Werk in Gänze in Augenschein nehmen kann, dass man das  gewohnte "Papier" in der Hand hat und es 
ggf. mit zum Klavier nehmen kann um es anzuspielen.  
Obwohl das DCfC aktiver Partner von Musica International ist und im Archiv direkter Zugang zu der Welt-Chordatenbank möglich 
ist, kommt es selten vor, dass ein Besucher diese Möglichkeit zur Recherche nutzt. Das direkte Studium der Noten wird meist der 
Computerrecherche vorgezogen.
In der Sammlung befinden sich lieferbare Augaben, vergriffene Ausgaben und unverlegte Manuskripte.
Monatlich wächst das Archiv um mehrere Hundert Neuerscheinungen aus aller Welt.
Die Sammlung ist eine Präsenzbibliothek, deren Benutzung ausschließlich zum Studium und zur Planung vorgesehen ist. 
Ausleihe oder Erwerb von Bibliotheksexemplaren ist nicht möglich.
Die Kategorien im Detail
Hauptkategorie A ist die Chorgattung. 
Es wird unterschieden nach Gemischter Chor, Frauenchor, Männerchor, Kinderchor und Chorkopplungen.
A CHORGATTUNG   G = Gemischter Chor 
F = Frauenchor
M = Männerchor
K = Kinderchor
CK = Chorkopplung (z.B.:  G + F)
In der Unterkategorie B wird unterschieden nach der Instrumentalbegleitung.
Dabei sind die Werke mit Tasteninstrumenten (Klavier, Orgel, Cembal,o, Keyboard, etc.) bei den A cappella-Werken  
eingeordnet.
B BEGLEITINSTRUMENTE   A = A cappella
B = begleitet
In der Unterkategorie C wird unterschieden zwischen geistlichen und weltlichen Inhalten. Bei der Bewertung dieser Einteilung wurde
besonders auf die Verwendbarkeit im Gottedienst abgestellt. Da dies bei deutschsprachigen Werken schon schwierig ist, wurde 
bei fremdsprachigen Werken auf eine solche Unterscheidung verzichtet.
C LITURGISCHE KLASSIFIZIERUNG  G = geistlich
(z.Zt nur bei deutschsprachigen Werken) W = weltlich
In der Unterkategorie D werden zeitepochale Unterscheidungen getroffen. Dabei werden die Sterbedaten der Autoren zur Orientierung
verwendet.
D ZEITEPOCHEN   1750 = gestorben  bis 1750 
1920 = gestorben  bis 1920
Z = 20/21.Jdt (gestorben nach 1920 oder noch lebend) 
Einige Besipiele sollen der Verdeutlichung dienen.
                 
    GAW-1750   GAG-1750   MAW-1750    
    GAW-1920   GAG-1920   MAW-1920    
    GAW-Z   GAG-Z   MAW-Z    
                 
    GBW-1750   GBG-1750   FBG_1750    
    GBW-1920   GBG-1920   FBG-1920    
                 
    GBW-Z   GBG-Z   FBG-Z    
                 
                 
                 
Die Unterkategorie E wird nur bei den zeitgenössischen Autoren verwendet "Z". 
Hier wird nach Regionen eingeteilt. 
Sie gilt für Autoren der Unterkategorie "Z", wenn sie 
1.  entsprechender nationaler Herkunft sind oder
2. vorwiegend Texte (außer Latein) in der entsprechenden Landessprache verwenden 
E GEOGRAFISCHE HERKUNFT Grobstruktur nach Großregionen geordnet
NE = Nordeuropa
OE = Osteuropa
SE = Südeuropa und Südamerika
WE = Westeuropa und Nordamerika
EX = Exoten (Naher Osten, Asien, Pazific, Afrika, Australien…)
Bei Werken deren Autoren vor 1920 gestorben sind, wird nicht nach Großregionen und Nationen getrennt
( Der portugiesische Autor der Renaissance steht also neben dem flämischen ).
Die Großregionen unterteilen sich in die nationalen Unterkategorien. Dabei wird nicht auf die sprachliche Verwandtschaft
abgestellt.
GA-Z-NE …………… Dänemark       GA-Z-OE …………… Polen    
Nordeuropa   Island        Osteuropa   Rußland und ehemalige UDSSR
    Irland           Ukraine    
    Schweden            Tschechien/Slowakei  
    Norwegen           Ungarn    
    Finnland            Bulgarien    
    Estland           Rumänien     
    Litauen            Serbien    
    Lettland            Kroatien / Slowenien / Bosnien      
GA-Z-SE …………… Portugal        GA-Z-WE …………… Schweiz - frz  
Südeuropa   Spanien       Westeuropa Frankreich*    
    Schweiz it           Belgien    
    Italien           Luxembourg  
    Griechenland         Niederlande  
    Zypern           Großbritannien*  
    Mittelmeer           Nordamerika (USA / Canada*
    Südamerika*              
                     
    * die Länder in roter Schrift sind separat geordnet
           
GA-Z-EXOTEN……… Asien      
Rest der Welt Afrika      
    Australien       
    Pazific      
    Naher Osten    
           
           
           
SONDERABTEILUNG 1 - Geistliche Themen  (christlich)
Messe a capella     Messe + Streicher   Messe + Orchester  
Messe 1750     Messe 1750   Messe 1750  
Messe 1920     Messe 1920   Messe 1920  
Messe ZD     Messe ZD   Messe ZD  
Messe WE     Messe WE   Messe WE  
Messe SE     Messe SE   Messe SE  
Messe NE     Messe NE   Messe NE  
Messe OE     Messe OE   Messe OE  
                   
Messe + Orgel   Messe + Bläser   Messe SAM    
Messe 1750   Messe 1750   Messe 1750  
Messe 1920   Messe 1920   Messe 1920  
Messe ZD   Messe ZD   Messe ZD  
Messe WE   Messe WE   Messe WE  
Messe SE   Messe SE   Messe SE  
Messe NE   Messe NE   Messe NE  
Messe OE   Messe OE   Messe OE  
                 
Messe Sonderkategorien  
     
Messe Pop  
Messe Jazz  
Messe Weihnacht  
Messe Jagd  
     
Die Einteilung der geistlichen Chorwerke bezieht sich mit Absicht auf christliche Inhalte und den christlich europäischen Religionsbereich, 
soweit dies möglich ist. Eine sicher sinnvolle Ausweitung auf die anderen Religionen würde die Möglichkeiten dieser Sammlung überfordern. 
               
2. FESTE   Advent     Stabat mater
      Weihnachten   Requiem
      Fastenzeit   Te deum
      Passion     Kantate  
      Ostern     Vesper  
      Pfingsten   Oratorium
               
               
3. Namen            
               
               
4. G-SAM   SAM        
               
5. SAMM   Sammlungen / Chorbücher  
               
               
SONDERABTEILUNGEN weltlich
1. WVD   Volkslieder deutsch    
               
2. WFI   Folklore   international  
               
3. POP   Jazz-pop-etc      
               
4. OOM   Oper / Operette / Musical   
               
5. SCHL   Schlager      
               
6. W-SAM   SAM        
               
7. SAMM   Sammlungen / Chorbücher  
               
               
Deutsches Centrum für Chormusik e.V.
Römer 2-4-6
D-65549 Limburg an der Lahn
www.dcfc.de
Tel +49-6431-9238-00
email: kontakt@dcfc.de